Additionally, paste this code immediately after the opening tag:

HochwassergefahrST

Die App „HochwassergefahrST“ dient der Information der Bevölkerung über die Hochwassergefahr im Land Sachsen-A...

Free

Store review

Die App „HochwassergefahrST“ dient der Information der Bevölkerung über die Hochwassergefahr im Land Sachsen-Anhalt. Sie hält darüber hinaus Informationen zum Hochwasserschutz und zum Verhalten im Hochwasserfall bereit. Da die App der Bürgerinformation dient, ist sie kostenlos.

Mit der App "HochwassergefahrST" werden - im Bereich Karte - die Hochwassergefahrenkarten des Landes Sachsen-Anhalt visualisiert. Dargestellt werden die Wassertiefen von Flächen, die bei einem Hochwasserereignis überschwemmt werden, das statistisch gesehen einmal in 100 Jahren auftritt (HQ100). Die Flächen sind Berechnungsergebnisse und zeigen keine abgelaufenen Ereignisse. 

Die Berechnungen basieren auf der Verwendung hydraulischer Modelle, welche möglichst real die topographischen Verhältnisse, die Flächennutzungen sowie die statistischen Abflussmengen abbilden. Die Darstellung der Überschwemmungsflächen dient der Information über potentielle Betroffenheiten im Hochwasserfall und ist Teil der Umsetzung einer EU-Richtlinie zum Umgang mit Hochwasserrisiken (https://lhw.sachsen-anhalt.de/). Der vollständige Kartendienst ist aufgrund seines Umfangs unter http://www.geofachdatenserver.de/de/lhw-hochwassergefahrenkarten.html abrufbar.

Zusätzlich können mit Touch auf die Pegelsymbole aktuelle Wasserstände jeweils am Pegelstandort abgerufen werden. Weiterführende Pegelinformationen sind alternativ auf den Seiten der Hochwasservorhersagezentrale des Landes zu finden. 

Dargestellt sind auch die in Landesverantwortung befindlichen Deiche. Mit Touch auf die Deichlinie öffnen sich relevante Stammdaten des jeweiligen Deichabschnittes. Als Hintergrund sind wahlweise topographische Karten oder Satellitenbilder einstellbar. 

In der Seitenleiste (Sidebar), die über das runde weiße Symbol in der linken oberen Ecke ein- und ausgeblendet werden kann, kann die Darstellung der verfügbaren Daten (Hochwassergefahrenkarte, Deiche, Pegel, Landesgrenze) ein- und ausgeschaltet werden sowie die Art der zugrundeliegenden Basiskarte (topographische Karte, Satellitenbild) gewählt werden. Mit den Schaltflächen „Mein Standort“ und „Übersicht“ kann zwischen dem konkreten Standort des Benutzers und der Landesübersicht gewechselt werden. Zudem ist im unteren Teil der Seitenleiste eine Legende mit einer Erklärung der auf der Karte dargestellten Symbole zu sehen. Die Seitenleiste ist scrollbar.

Mit der App „HochwassergefahrST“ werden - im Bereich Ratgeber - wichtige Informationen zu Hochwasserschutzmaßnahmen, -alarmstufen und -arten sowie Erklärungen zu den verschiedenen dabei relevanten Begriffen (Glossar) bereitgestellt. Durch einen einfachen Touch auf den entsprechenden Begriff werden die dazu verfügbaren Inhalte angezeigt. In den Unterbegriffen bzw. -themen befindet sich rechts oben ein Zurück-Button, über den man wieder zu dem übergeordneten Begriff oder Thema zurück geleitet wird.

Mit der App „HochwassergefahrST“ werden - im Bereich Informationen - weiterführende Informationen zur App verfügbar gemacht. So lassen sich hier neben der Benutzer-Hilfe und den rechtlichen Bedingungen auch Möglichkeiten finden, um den Entwicklern und Betreibern dieser App Feedback und Fehler zu melden.

Regionale Einschränkung

Die App „HochwassergefahrST“ beinhaltet ausschließlich Daten aus Sachsen-Anhalt. Daher kann diese App nur sinnvoll für das Gebiet von Sachsen-Anhalt genutzt werden.

Size

3.0 MB

Last update

June 7, 2020

Read more